Umgang mit
Fehlern: Tipps von Betrieben
Unternehmerinnen und Unternehmer teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Fehlern.
Fehler passieren und sind menschlich. Deshalb dürfen Unternehmerinnen und Unternehmer offen über ihre Fehler, Rückschläge und ungeplant passierten Dinge sprechen. Das macht sympathisch, schafft Vertrauen und Offenheit und lässt untereinander im gemeinsamen Austausch über sich selbst hinauswachsen.
Manche Dinge kann man nicht kontrollieren
„Wenn anderen Fehler unterlaufen, bin ich sehr großzügig und nehme es hin, wenn ich es nicht ändern kann. Bei mir selbst bin ich da strenger, versuche aber immer mehr, nicht zu hart mit mir zu sein. Jeder Fehler, jede Herausforderung ist eine Chance, über sich hinauszuwachsen. Es ist gut, diese mit Ruhe anzugehen und nichts zu überstürzen. Es gibt Dinge, die man nicht kontrollieren oder ändern kann.
Suche nach Alternativen
„Ich habe mein Unternehmen seit 2019 langsam nebenbei aufgebaut. Regionalität und Kundenzufriedenheit sind mir seit Beginn an wichtig. Bisher gab es noch keine großen Reklamationen. Aber natürlich probiert man am Anfang verschiedene Lieferanten und Materialien. Wenn etwas mal nicht wie gewünscht klappt, suche ich nach einer guten alternativen Möglichkeit.“
Umgang muss man lernen
„Ich bin seit 2016 Unternehmerin. Das Herzstück meiner Arbeit ist die Gestaltung des Alpen-Adria-Journals und alles im Printbereich. Die Arbeit macht Spaß. Den Umgang mit Fehlern muss man lernen und laufend Prozesse optimieren. Es öffnen sich immer wieder neue Wege, daher ist es wichtig, positiv zu bleiben. Wenn du nichts machst, passiert auch nichts.“
Wer viel riskiert, macht auch Fehler
„Diejenigen, die wagen, Neues zu probieren und ihre Komfortzone verlassen, werden früher oder später unweigerlich Fehler machen. Genau deshalb sind es oft die Visionäre, Start-ups und Gründerinnen und Gründer mit ihren innovativen Ideen, die häufig Fehler begehen. Wer viel riskiert, wird auch viele Fehler erleben. Nur wer nichts riskiert, kann auch keine Fehler machen.“