Michael Omann und Marion Kanalz, Movevo Technologies, Villach
Michael Omann und Marion Kanalz, Movevo Technologies, Villach. © KK/Martin Hofmann
Tipps

Umgang mit
Feh­lern: Tipps von Betrie­ben

Unternehmerinnen und Unternehmer teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Fehlern.

12.12.2024 10:18 von Anita Arneitz
Lesezeit 5 Minuten

Feh­ler pas­sie­ren und sind mensch­lich. Des­halb dür­fen Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer offen über ihre Feh­ler, Rück­schlä­ge und unge­plant pas­sier­ten Din­ge spre­chen. Das macht sym­pa­thisch, schafft Ver­trau­en und Offen­heit und lässt unter­ein­an­der im gemein­sa­men Aus­tausch über sich selbst hin­aus­wach­sen.

Man­che Din­ge kann man nicht kon­trol­lie­ren

„Wenn ande­ren Feh­ler unter­lau­fen, bin ich sehr groß­zü­gig und neh­me es hin, wenn ich es nicht ändern kann. Bei mir selbst bin ich da stren­ger, ver­su­che aber immer mehr, nicht zu hart mit mir zu sein. Jeder Feh­ler, jede Her­aus­for­de­rung ist eine Chan­ce, über sich hin­aus­zu­wach­sen. Es ist gut, die­se mit Ruhe anzu­ge­hen und nichts zu über­stür­zen. Es gibt Din­ge, die man nicht kon­trol­lie­ren oder ändern kann.

Anna Nick­laus

Suche nach Alter­na­ti­ven

„Ich habe mein Unter­neh­men seit 2019 lang­sam neben­bei auf­ge­baut. Regio­na­li­tät und Kun­den­zu­frie­den­heit sind mir seit Beginn an wich­tig. Bis­her gab es noch kei­ne gro­ßen Rekla­ma­tio­nen. Aber natür­lich pro­biert man am Anfang ver­schie­de­ne Lie­fe­ran­ten und Mate­ria­li­en. Wenn etwas mal nicht wie gewünscht klappt, suche ich nach einer guten alter­na­ti­ven Mög­lich­keit.“

Alex­an­der Sprachowitz

Umgang muss man ler­nen

„Ich bin seit 2016 Unter­neh­me­rin. Das Herz­stück mei­ner Arbeit ist die Gestal­tung des Alpen-Adria-Jour­nals und alles im Print­be­reich. Die Arbeit macht Spaß. Den Umgang mit Feh­lern muss man ler­nen und lau­fend Pro­zes­se opti­mie­ren. Es öff­nen sich immer wie­der neue Wege, daher ist es wich­tig, posi­tiv zu blei­ben. Wenn du nichts machst, pas­siert auch nichts.“

Tami­la Ras­sin­ger

Wer viel ris­kiert, macht auch Feh­ler

„Die­je­ni­gen, die wagen, Neu­es zu pro­bie­ren und ihre Kom­fort­zo­ne ver­las­sen, wer­den frü­her oder spä­ter unwei­ger­lich Feh­ler machen. Genau des­halb sind es oft die Visio­nä­re, Start-ups und Grün­de­rin­nen und Grün­der mit ihren inno­va­ti­ven Ideen, die häu­fig Feh­ler bege­hen. Wer viel ris­kiert, wird auch vie­le Feh­ler erle­ben. Nur wer nichts ris­kiert, kann auch kei­ne Feh­ler machen.“

Mari­on Kanalz
Info-Icon
Ähn­li­che Arti­kel fin­den Sie in der Kate­go­rie: The­ma der Woche
Info-Icon
Mehr zum The­ma gibt es hier: Wenn Feh­ler auch posi­ti­ve Sei­ten haben.