
Bücher für die Wirtschaft – Wissen, das bewegt
„Bücher für die Wirtschaft“: Neuer Lesestoff für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.
Erfolg braucht Wissen. In unserer Kategorie „Bücher für die Wirtschaft“ stellen wir Ihnen regelmäßig relevante Fachbücher vor – von innovativen Management-Strategien bis hin zu aktuellen Wirtschaftstrends.
Ob Praxisratgeber oder visionäre Denkanstöße, hier finden Unternehmerinnen und Unternehmer und Entscheidungsträger wertvolle Impulse für nachhaltigen Erfolg.
Energie als Schlüssel für Wohlstand
Wie kann die globale Energiewende, die den Klimawandel aufhält, gelingen? Mit dieser Frage setzen sich Franz Josef Radermacher und Bert Beyers in ihrem Buch „All in! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“ auseinander.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels beleuchten sie die Diskrepanz zwischen den rein nationalen Energieplänen wohlhabender Länder und den dringenden Bedürfnissen von Entwicklungs- und Schwellenländern und hinterfragen den häufig favorisierten „All electric“-Ansatz.
Stattdessen plädieren die Autoren für eine technologieoffene und pragmatische Herangehensweise, die alle verfügbaren Energieträger – von erneuerbaren bis zu fossilen Energien – einschließt. Radermacher und Beyers sind überzeugt, dass die reichen Länder massiv in die Entwicklung der ärmeren Länder investieren müssen, wenn die notwendige weltweite Transformation jemals gelingen soll.
Zu den Autoren: Franz Josef Radermacher ist Mathematiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er leitet in Ulm das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung.
Bert Beyers ist Journalist und war lange Zeit Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg.
Mit konkreten Tipps zu guter Arbeit
Was hat es mit „New Work“ auf sich und wie kann man neues Arbeiten in seine Organisation transferieren? Diesem Thema widmet sich Marion King in ihrem Buch „Gute Arbeit!“, das sich als Arbeits‑, aber auch als Ermutigungsbuch versteht. Beispiele, wie ein guter Arbeitsalltag aussieht, sollen dazu ermutigen, die konkreten Tipps umzusetzen.
Zur Autorin: Marion King zählt zu den Pionierinnen der „New Work“-Bewegung. Seit über 20 Jahren lehrt sie zu den Themen Digitalisierung, Zukunft der Arbeit und Transformation.
Wie man hybride Teams führt
Wenn sich ein Teil der Mitarbeitenden im Homeoffice und ein anderer vor Ort befindet, wird Führung zur Herausforderung. Wie man mit solchen hybriden Teams umgeht und Produktivität, Teamspirit und Bindung hoch hält, weiß Autorin Alexandra Altmann. In ihrem Buch setzt sie sich unter anderem mit den Themen Mindset und Skills auseinander, stellt aber auch Methoden vor, wie die Führung hybrider Teams gelingen kann.
Zur Autorin: Wirtschaftspsychologin Alexandra Altmann begleitet seit 2015 Unternehmen in allen Fragen rund um das Führen örtlich flexibler Teams.
Strategien als Weg aus der Krise
Falsche Entscheidungen, fehlende Konzepte, Marketing-Strategien oder Investitionen führen Tourismusbetriebe immer wieder in wirtschaftliche Schieflage oder gar ans Ende. Das muss nicht sein, sind René Sulzberger und Gerhard Kienreich überzeugt. Mit „Check In(n)“ geben sie Tourismusbetrieben einen Wegweiser in die Hand, der ihnen die beste Strategie verrät, um aus der Krise zu kommen. Die Autoren gehen davon aus, dass mit dem richtigen Wissen und der richtigen Herangehensweise mindestens ein Drittel der Betriebe, die in einer Krise stecken, gerettet werden können. Sulzberger und Kienreich geben im Buch Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Tourismus, Tipps, wie man Fehler vermeidet und Marketing-Strategien optimiert, Denkanstöße und neue Ideen für die Zukunft und Fallbeispiele aus der Praxis.
Zu den Autoren: René Sulzberger war lange Zeit als Hoteldirektor tätig. Derzeit ist er einer von drei in Österreich tätigen Interimsmanagern. Gerhard Kienreich ist mehrfach ausgezeichneter Werber und Tourismus-Spezialist. Gemeinsam kommen sie auf über 60 Jahre Erfahrung in der Tourismusbranche.