
Wärmedämmung
im Sto-Praxistest
Wie lange hält das Eis? Sto, Weissenseer Holz-System-Bau, TINAA und die HTL Villach wagen den Praxistest.
Das Unternehmen Sto zeigt gemeinsam mit Weissenseer Holz-System-Bau, TINAA und der Htl Villach, wie Fassadendämmung Energie spart und CO2-Emissionen senkt. Ein fast zwei Tonnen schwerer Eisblock aus dem Weissensee wurde auf dem Gelände der Htl Villach in eine Holzrahmenwand mit nachhaltiger Holzfaserdämmung eingehaust.
Ein weiteres Designelement zum Thema Holzbau wird von Schülern der HTL Villach entworfen und in Kooperation mit den Lehrlingen von Weissenseer Holz-System-Bau über dem eingehausten Eisblock aufgebaut.
Sensoren überwachen Sto Eisblock-Challenge
Sensortechnik misst, wie gut die Dämmung den Schmelzprozess verlangsamt. Das Projekt soll die Bedeutung energetischer Sanierung greifbar machen. Die dabei zum Einsatz kommende Holzfaserdämmung ist CO2-negativ und zeigt, wie nachhaltiges Bauen zur Klimaschonung beiträgt. Im Mai soll der Eisblock entpackt werden.
Die Sto Eisblock-Challenge ist ein gemeinschaftliches Projekt, das die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit vereint – Soziales, Wirtschaft, Ökologie. Schüler, Lehrlinge und Experten arbeiten zusammen, um die Bedeutung von Wärmedämmung als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Zukunft anschaulich und greifbar zu machen.